Wie gut ist die Lehre? Funktioniert die Studienorganisation? Ist ausreichend Literatur verfügbar? Wo hakt es im Alltag? In anonymen Befragungen unter Studierenden holt die HMU regelmäßig Feedback ein. Dabei geht es auch um das Erleben des Studienstarts und um fachliche Inhalte während des Studiums. Im Sommersemester 2025 gab es viel Lob – und konkrete Anregungen.
„Wir sind eine junge, wachsende Universität mit aktiven und engagierten Studierenden. Deren Meinung ist uns wichtig, denn wir möchten ihnen eine exzellente wissenschaftliche Ausbildung und ein wertschätzendes Umfeld bieten. Sie sollen sich an der HMU wohlfühlen und gern hier lernen“, sagt Prof. Wim Walter PhD, Prorektor Studium und Lehre an der HMU, und fügt hinzu: „Auch bei uns läuft nicht alles reibungslos. Deshalb nehmen wir die Rückmeldungen unserer Studierenden, sowohl positive als auch negative, sehr ernst.“
Gelungener Studienstart
Von den Erstsemestern zeigten sich 96 Prozent „sehr zufrieden“ oder „eher zufrieden“ mit dem Studienstart, die restlichen vier Prozent antworten „teils/teils“. Die Skalenwerte „eher unzufrieden“ und „sehr unzufrieden“ kreuzte niemand an. Prof. Walter: „Dieses Ergebnis freut uns sehr und spornt uns gleichzeitig an, den guten ersten Eindruck zu erhalten.“
Lob für die Lehrenden
Die semesterübergreifende Befragung zu den Bereichen Lehre sowie Studien- und Prüfungsorganisation zeigt ein differenziertes Bild: Positive Rückmeldungen gab es insbesondere für die fachliche Betreuung durch Lehrende, für die Qualität in der Prüfungsvorbereitung und für den Zugang zur Literatur. Verbesserungsbedarf sehen die Studierenden hingegen bei der Verfügbarkeit von Lernräumen. „Solche Rückmeldungen sind für uns wertvoll, denn sie zeigen konkrete Ansatzpunkte auf“, so der Prorektor. Ab Herbst seien daher neue, zusätzliche Räumlichkeiten in Potsdam eingeplant.
Hohe Zufriedenheit bei Absolventinnen und Absolventen
Von den Absolventinnen und Absolventen der HMU kam durchgängig positives Feedback. Alle Befragten waren insgesamt mit ihrem Studium sehr oder eher zufrieden, 80 Prozent von ihnen erreichten den Bachelorabschluss in der Regelstudienzeit.
Das könnte Sie auch interessieren:
Bewerbung für Landärztestipendium bis Ende August möglich - HMU - Potsdam
Neues hochmodernes Bibliotheks-Tool - HMU - Potsdam
Der Psychologie-Bachelor: Mehr als nur ein Sprungbrett - HMU - Potsdam