Neues Statistik-Buch für die interdisziplinäre Forschung

Statistik spielt in der Wissenschaft eine wesentliche Rolle. Daten werden erhoben und ausgewertet, um neue Erkenntnisse zu gewinnen. Neben der klassischen Statistik, die den Fokus auf Signifikanztestung setzt, kommt immer häufiger auch die bayesianische Statistik zum Einsatz. Prof. Dr. Daniel Schad lehrt Quantitative Methoden an der HMU und erforscht diese Statistik-Methode. Gemeinsam mit zwei Co-Autoren hat er das Fachbuch „Introduction to Bayesian Data Analysis for Cognitive Science“ veröffentlicht. Im Gespräch erläutert er, was es mit der Bayes-Statistik auf sich hat und welche neuen Ansätze sie liefert.

Prof. Dr. Daniel Schad lehrt Quantitative Methoden an der HMU (Foto: privat)

Herr Professor Schad, was hat Sie dazu bewogen, sich so intensiv mit bayesianischer Statistik zu befassen?

In der Psychologie, aber auch in anderen wissenschaftlichen Bereichen hat sich gezeigt, dass die klassische Statistik durchaus angreifbar ist. 2015 hat man rund 100 Experimente aus früheren Jahren nachgebaut und dieselben Tests noch einmal durchgeführt. Weniger als die Hälfte kamen zu denselben oder vergleichbaren Ergebnissen. Dies führte zu der Frage, wie wir empirische Methoden verbessern können, um die Wiederholungsquote deutlich zu erhöhen. Viele neue Entwicklungen wurden angestoßen, um Wissenschaft verlässlicher zu machen. Die Idee von Bayes, die er übrigens schon im 18. Jahrhundert entwickelte, ist eine potenzielle Lösung, die mehr und mehr zum Einsatz kommt.

Was unterscheidet die Bayes-Statistik von der klassischen Statistik?

Die konventionelle Statistik setzt auf Signifikanztestung in theoretisch unendlichen Versuchen. Damit werden Erkenntnisse gewonnen, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass ein Ereignis eintritt. Je größer die Datenlage, desto besser. Bei der Bayes-Statistik wird dagegen bereits vorhandenes Wissen mit einbezogen, um eine Hypothese zu bestätigen oder zu widerlegen bzw. deren Wahrscheinlichkeit zu ermitteln. Ein Beispiel: Es gibt eine neue, vielversprechende Therapieform und ich möchte herausfinden, ob diese Therapie tatsächlich besser ist als vorherige Therapien. Mit der Bayes-Methode ist das möglich. Zusätzlich kann ich mit ihr berechnen, ob die genutzten Daten ausreichend waren für die Aussage oder nicht.

Welche Statistik-Software ist dafür nötig?

Wir empfehlen R und RStudio als Basis. Um komplexe Modelle berechnen zu können, sollte zusätzlich die Software Stan vorhanden sein. Optional funktioniert es aber auch mit JASP, das ist eine Software, die intuitiv nutzbar und frei verfügbar ist.

Welches Ziel hat Ihr neues Statistik-Buch?

Wir sehen in der Bayes-Methode neue Möglichkeiten für die Experimentalpsychologie. Hier werden Experimente durchgeführt, in denen von jeder Versuchsperson mehrmals und unter verschiedenen Bedingungen Daten gesammelt werden. Unsere Hauptzielgruppe sind Kognitionswissenschaftler, die auf dieser Basis arbeiten und forschen, um neue Erkenntnisse über menschliches Denken und Lernen zu generieren. Mit Hilfe mathematischer Lernmodelle wollen sie erklären, wie die Neurobiologie und das menschliche Lernen funktionieren.

Warum braucht es mathematische Modelle, um menschliches Lernen zu erforschen?

Die Kognitionsforschung nutzt mathematische Modelle, um die kognitiven Prozesse abzubilden, die im Geist bzw. im Gehirn ablaufen. Es werden Parameter geschätzt, die das Lernverhalten beeinflussen und erklären. Werden diese Parameter im Modell verändert, können daraus Rückschlüsse über das reale Lernen gezogen werden. Der Vorteil von mathematischen Modellen ist: Sie sind sehr explizit in ihren Annahmen und Ergebnissen. So können sie zum Beispiel dabei helfen, Therapien zu entwickeln, die genau den Mechanismus erreichen und ändern, der offenbar grundlegend für ein Problem ist. Vielversprechende Ansätze gibt es etwa in der Behandlung von Suchterkrankten.

Beim Lernen spielen neben biologischen Abläufen im Gehirn auch kognitive Vorgänge eine Rolle. Was wirkt stärker: die Biologie oder die Psyche?

Für mich sind es zwei Seiten der gleichen Medaille, denn Lernen ist nicht ausschließlich kognitiv oder biologisch erklärbar. Was passiert beim Lernen? In Rattenversuchen hat sich gezeigt, dass Dopamin eine große Rolle im Belohnungssystem spielt. Das belegen auch die mathematischen Modelle. Der biologische Ansatz sieht also den Mechanismus des dopaminergen Lernens. Beim kognitiven Ansatz spielt dagegen der Denkprozess eine wesentliche Rolle: Ich mache mir Gedanken über die Zukunft, überlege Konsequenzen, nutze vorhandene Erfahrungen und verhalte mich entsprechend. Ist es also eher das dopaminerge Signal oder sind es die Gedanken über Konsequenzen, die dazu führen, dass sich eine Person so verhält, wie sie es tut? Die Kognitionsforschung berücksichtigt beides.

Herr Professor Schad, vielen Dank für das Gespräch.

Das Buch Introduction to Bayesian Data Analysis for Cognitive Science ist erschienen bei Chapman & Hall / CRC und ist online kostenfrei verfügbar.

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Diese Website verwendet Cookies für technisch notwendige Funktionen, sowie, sofern akzeptiert, für personalisierte Werbung durch Drittanbieter. Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich für technisch notwendige (essentielle) Cookies einverstanden. Alle weiteren Cookies werden erst nach deren eindeutiger Akzeptanz aktiviert. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Wenn Sie nicht essentielle Cookies akzeptieren, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie nur essenzielle Cookies akzeptieren, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Hubspot
Technischer Name __hssc,hubspotutk,__hstc,__cf_bm,__hssrc
Anbieter Hubspot
Ablauf in Tagen 180
Datenschutz https://legal.hubspot.com/privacy-policy
Zweck Marketing, Statistiken, Analyse, Optimierung
Erlaubt
Name Google-Tag-Manager
Technischer Name _dc_gtm_UA-12224405-1,_ga,_ga_SF4JZ18XC1,_gcl_au,_gid
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name Google Übersetzer
Technischer Name googletrans
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Übersetzung der Website
Erlaubt
Name Hubspot Formular
Technischer Name __cf_bm,_cfuvid
Anbieter Hubspot
Ablauf in Tagen 180
Datenschutz
Zweck Bereitstellung Formulare
Erlaubt