Neues DFG-gefördertes Projekt zur Zellalterung

Prof. Dr. Karl Emanuel Busch und Prof. Dr. habil. Thorsten Pfirrmann lehren im Studiengang Humanmedizin an der HMU (Foto: privat)

Gute Nachrichten aus der HMU-Forschung: Prof. Dr. habil. Thorsten Pfirrmann erhält für sein neues Projekt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eine Förderung in Höhe von knapp 270.000 Euro. In den kommenden drei Jahren will er gemeinsam mit Prof. Dr. Karl Emanuel Busch auf molekularer Ebene den Prozess der Alterung tiefgehender erforschen. Dabei spielt der von ihm entdeckte, evolutionär stark konservierte GID-Komplex eine zentrale Rolle. „Unsere bisherigen Erkenntnisse haben wir durch Versuche mit Hefezellen und Mauszelllinien gewonnen. In Zusammenarbeit mit meinem geschätzten Potsdamer Kollegen Busch folgen jetzt Versuche mit dem Fadenwurm C. elegans“, so Pfirrmann.

Einfluss auf den Stoffwechsel

Was die beiden Wissenschaftler der HMU bereits wissen: Genetisch modifizierte Würmer mit Veränderungen im GID-Komplex haben im Vergleich zu ihren Artgenossen eine um 30 bis 40 Prozent längere Lebensspanne. Und: Der GID-Komplex kommt in allen eukaryotischen Zellen (Zellen mit Zellkern) vor und spielt eine zentrale Rolle in der Regulation des Stoffwechsels. Professor Pfirrmann: „In den Hefe-Versuchen hat sich gezeigt, dass der GID-Komplex bestimmte Schlüsselenzyme des Stoffwechsels innerhalb der Zelle markiert und dem Abbau zuführt. Damit sorgt er dafür, dass sich die Stoffwechsellage der Zelle auf eine geänderte Energieversorgung einstellen kann.“

Neue Erkenntnisse über den Alterungsprozess

Die ersten Ergebnisse in Mauszellen zeigen, dass der GID-Komplex in höheren Organismen das Enzym AMPK reguliert, welches eine der wichtigsten Schaltstellen für den Energiehaushalt der Zelle und des ganzen Organismus darstellt. „Die AMPK ist immer dann aktiv, wenn die Zelle Energiemangel hat. Dann leitet die AMPK alternative energieproduzierende Prozesse ein, um die Energieversorgung zu sichern. Von dieser Stoffwechsellage ist bereits bekannt, dass sie die Lebensspanne vieler Organismen verlängern kann. Ob ähnliche Prozesse auch in C. elegans nachweisbar sind, ist Kern unseres Projekts“, fasst der Wissenschaftler zusammen. Ihre Arbeit ziele darauf ab, neue Einblicke in die molekulare Regulation des Alterns zu gewinnen. „Wenn es uns gelingt, AMPK als potenzielles Substrat des GID-Komplexes zu identifizieren, können wir aus dieser Erkenntnis auch Rückschlüsse auf Gesundheitsspanne und Langlebigkeit ziehen und möglicherweise eines Tages pharmakologisch in damit zusammenhängende, altersbedingte Erkrankungen wie z.B. Parkinson oder Alzheimer-Demenz eingreifen. “

Projekt als Grundlage für Promotion

Für ihre Versuche werden die beiden HMU-Professoren Unterstützung von Herrn Rakesh Sharma vom Indian Institute of Science Education and Research in Mohali Punjab erhalten. Er hat bereits in seiner Masterthesis zu diesem Thema geforscht und wird im Rahmen des DFG-geförderten Projekts seine Promotionsarbeit zu diesem Thema in Potsdam fortsetzen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Potsdamer HMU begrüßt die ersten Biomedizin-Studierenden
Forschungsergebnisse der HMU in Molecular Cell veröffentlicht
Was winzige Zell-Boten im Kampf gegen den Krebs bedeuten

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Diese Website verwendet Cookies für technisch notwendige Funktionen, sowie, sofern akzeptiert, für personalisierte Werbung durch Drittanbieter. Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich für technisch notwendige (essentielle) Cookies einverstanden. Alle weiteren Cookies werden erst nach deren eindeutiger Akzeptanz aktiviert. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Wenn Sie nicht essentielle Cookies akzeptieren, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie nur essenzielle Cookies akzeptieren, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Hubspot
Technischer Name __hssc,hubspotutk,__hstc,__cf_bm,__hssrc
Anbieter Hubspot
Ablauf in Tagen 180
Datenschutz https://legal.hubspot.com/privacy-policy
Zweck Marketing, Statistiken, Analyse, Optimierung
Erlaubt
Name Google-Tag-Manager
Technischer Name _dc_gtm_UA-12224405-1,_ga,_ga_SF4JZ18XC1,_gcl_au,_gid
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name Google Übersetzer
Technischer Name googletrans
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Übersetzung der Website
Erlaubt
Name Hubspot Formular
Technischer Name __cf_bm,_cfuvid
Anbieter Hubspot
Ablauf in Tagen 180
Datenschutz
Zweck Bereitstellung Formulare
Erlaubt