Neuer Lebensabschnitt – neue Freiheit?

Prof. Dr. Eva Asselmann lehrt Differentielle und Persönlichkeitspsychologie an der HMU (Foto: privat)

Das Abitur ist geschafft, die Feiern längst vorbei. Für angehende Erstsemester wird es jetzt richtig spannend. Viele ziehen für das Studium in eine neue Stadt, der gewohnte Freundeskreis verteilt sich in alle Richtungen. Dieser aufregenden Zeit sehen einige junge Menschen allerdings mit gemischten Gefühlen entgegen. Wie sie mit ihrer neu gewonnenen Freiheit souverän umgehen und neuen Erfahrungen und Bekanntschaften optimistisch entgegenblicken können, verrät Prof. Dr. Eva Asselmann, Professorin für Persönlichkeitspsychologie an der HMU.

Frau Prof. Asselmann, nach dem Abitur erleben junge Menschen einen Mix aus Vorfreude und Furcht, wenn sie über ihren nächsten Lebensabschnitt nachdenken. Wie erklären Sie diese Ambivalenz?

Das ist völlig normal. Wir alle erleben Übergänge ambivalent, weil sie gleichzeitig Chancen und Unsicherheiten mit sich bringen. Einerseits locken neue Möglichkeiten, Abenteuer und Selbstbestimmung – andererseits verlieren wir gewohnte Strukturen, Sicherheiten und das vertraute Umfeld. Psychologisch gesprochen aktiviert das unser Stresssystem: Das Herz schlägt schneller, die Gedanken kreisen, wir sind aufmerksamer. Genau das kann sich aber auch positiv auswirken, weil es uns wach und lernbereit macht. Angst und Vorfreude liegen also dicht beieinander – und beides gehört dazu.

Welche psychologischen Strategien können Studienanfänger:innen, die Familie, Freunde und vertraute Strukturen hinter sich lassen, bei Unsicherheiten helfen?

Hilfreich ist es, kleine Schritte zu gehen. Niemand muss sofort alles neu aufbauen. Es reicht, sich zunächst auf einen überschaubaren Kreis zu konzentrieren, etwa die Mitbewohner:innen, Kommiliton:innen im Seminar oder eine Hochschulgruppe. So entstehen nach und nach neue Anker. Außerdem hilft es, die eigene innere Stimme wohlwollend zu halten. Statt sich für Nervosität zu kritisieren, kann man sich sagen: „Es ist in Ordnung, dass ich aufgeregt bin. Das zeigt, dass mir dieser neue Abschnitt wichtig ist.“ Diese Selbstfreundlichkeit nimmt Druck heraus.

Wie schaffen es junge Menschen, alte Freundschaften auch auf Entfernung zu pflegen und gleichzeitig offen für neue Bekanntschaften zu bleiben?

Beides ist möglich, wenn man bewusst Räume dafür schafft. Alte Freundschaften lassen sich mit regelmäßigen kurzen Updates, Sprachnachrichten oder festen Telefonabenden erstaunlich gut lebendig halten – auch wenn man sich seltener sieht. Gleichzeitig hilft es, im neuen Umfeld aktiv Gelegenheiten zu suchen, um Menschen kennenzulernen: gemeinsam essen gehen, Lerngruppen bilden, sich bei Aktivitäten anmelden. Wer die Balance zwischen Bewahren und Öffnen findet, gewinnt das Beste aus beiden Welten.

Haben Sie konkrete Ratschläge für Abiturientinnen und Abiturienten, wie sie diesen aufregenden neuen Lebensabschnitt gelassen und mit Freude erleben?

Wichtig ist, die Erwartung an Perfektion loszulassen. Nicht jeder Tag muss aufregend und erfüllt sein, gerade am Anfang gibt es auch Durststrecken. Es lohnt sich, kleine Routinen zu entwickeln, die Halt geben: Sport, ein Spaziergang, Tagebuch schreiben oder ein fester Anruf zuhause. Gleichzeitig hilft es, Offenheit zu kultivieren, Neues auszuprobieren und über den eigenen Schatten zu springen. Wer das Studium als Entdeckungsreise betrachtet, erlebt weniger Druck und mehr Freude.

Vielen Dank für das Gespräch, Frau Prof. Asselmann.


Das könnte Sie auch interessieren:
„Unsere Menschenkenntnis ist nicht so gut, wie wir glauben“ - HMU - Düsseldorf
Der Psychologie-Bachelor: Mehr als nur ein Sprungbrett - HMU - Düsseldorf

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Diese Website verwendet Cookies für technisch notwendige Funktionen, sowie, sofern akzeptiert, für personalisierte Werbung durch Drittanbieter. Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich für technisch notwendige (essentielle) Cookies einverstanden. Alle weiteren Cookies werden erst nach deren eindeutiger Akzeptanz aktiviert. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Wenn Sie nicht essentielle Cookies akzeptieren, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie nur essenzielle Cookies akzeptieren, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Hubspot
Technischer Name __hssc,hubspotutk,__hstc,__cf_bm,__hssrc
Anbieter Hubspot
Ablauf in Tagen 180
Datenschutz https://legal.hubspot.com/privacy-policy
Zweck Marketing, Statistiken, Analyse, Optimierung
Erlaubt
Name Google-Tag-Manager
Technischer Name _dc_gtm_UA-12224405-1,_ga,_ga_SF4JZ18XC1,_gcl_au,_gid
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name Google Übersetzer
Technischer Name googletrans
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Übersetzung der Website
Erlaubt
Name Hubspot Formular
Technischer Name __cf_bm,_cfuvid
Anbieter Hubspot
Ablauf in Tagen 180
Datenschutz
Zweck Bereitstellung Formulare
Erlaubt