Zum Wintersemester 2025/26 ist nicht nur die Zahl der Studierenden an der HMU in Potsdam gestiegen. Auch das Team der Professorinnen und Professoren ist gewachsen: Prof. Dr. Claudia Chapuy, Prof. Dr. habil. Jan Philipp Kolb und Prof. Dr. Richard Rau stehen für hohe wissenschaftliche Kompetenz sowie anwendungsorientierte Lehre und Forschung.
Prof. Dr. Claudia Chapuy vertritt die Professur für Innere Medizin mit Schwerpunkt Onkologie. Ihr Studium der Humanmedizin absolvierte sie in Göttingen und schloss ihre Facharztausbildung in Minden, Boston und Göttingen an. Weitere klinische Erfahrung sammelte sie als Oberärztin in Boston sowie als Fachärztin und Oberärztin in der Universitätsmedizin Göttingen, wo sie ebenfalls lehrte. Im Rahmen von Fellowships (Boston) forschte sie zudem in den Bereichen Transfusionsmedizin sowie Hämatologie und Onkologie. Zuletzt wirkte Claudia Chapuy am Klinikum Ernst von Bergmann als Oberärztin und leitete dort die hämatologische und onkologische Ambulanz.
Prof. Dr. habil. Jan Philipp Kolb ist neuer Professor für Orthopädie und Unfallchirurgie an der HMU. Er studierte und promovierte in Hamburg. Auch seine Facharztausbildung absolvierte er am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE). Anschließend sammelte er dort umfangreiche Erfahrung als Oberarzt, bevor er als Partner in die Praxis OC-Stadtmitte nach Berlin wechselte. 2023 habilitierte er am UKE zum Thema „Begleitverletzungen der vorderen Kreuzbandrupturen – Inzidenz und Behandlungsoptionen“. Neben seiner Tätigkeit in der Praxis OC-Stadtmitte gründetet er 2024 die Sportsclinic Berlin. Seit 2024 lehrt Jan Philipp Kolb an der HMU in Potsdam.
Prof. Dr. Richard Rau hat in Potsdam eine Professur für Sozial- und Persönlichkeitspsychologie übernommen. Nach seinem Studium der Psychologie in Freiburg und Leipzig begann er seine Promotion an der Universität Leipzig und schloss sie zum Dr. rer. nat. an der Universität Münster ab. Anschließend lehrte und forschte er zunächst in Münster und seit 2022 an der HMU in Potsdam. In seiner Forschung geht Richard Rau schwerpunktmäßig der Frage nach, ob und wann wir andere Personen korrekt oder verzerrt einschätzen (Accurate Person Perception) und wie Persönlichkeitseindrücke statistisch messbar sind.
Das könnte Sie auch interessieren:
Neues Statistik-Buch für die interdisziplinäre Forschung
Wie wirkt Optimismus in der Medizin?
HMU begrüßt die ersten Biomedizin-Studierenden