Ob es privat um das erste Date oder beruflich um ein Vorstellungsgespräch geht: Beim Kennenlernen möchten wir möglichst schnell die Person gegenüber einordnen können. Oftmals überschätzen wir jedoch unsere Menschenkenntnis, weiß Dr. Richard Rau, der an der HMU das Zustandekommen von Persönlichkeitseindrücken erforscht. Im Podcast „Das Wissen“ von ARD und SWR steht er als Interviewpartner Rede und Antwort – einen kleinen Ausschnitt gibt es hier vorab.
Herr Dr. Rau, wie gut sind wir wirklich darin, andere Menschen beim ersten Kennenlernen korrekt einzuschätzen?
Das hängt unter anderem damit zusammen, ob das Gegenüber ein offener Mensch ist oder eher ein verschlossenes Buch. Offene Menschen sind leichter einzuschätzen. Insgesamt stellen wir in der Forschung jedoch fest, dass unsere Menschenkenntnis häufig nicht so gut ist, wie wir glauben.
Wie wird Menschenkenntnis wissenschaftlich untersucht?
Gemeinsam mit Forschenden der Universität Münster habe ich die App Who Knows entwickelt. Sie ist frei zugänglich. Mit dieser App kann man testen, wie gut bzw. wie korrekt der erste Eindruck von einer fremden Person ist. Dazu schaut man sich Videos verschiedener Menschen an und beantwortet anschließend Fragen zu deren Persönlichkeit. Bisher hat niemand 90 Prozent oder mehr geschafft.
Wie gut die eigene Menschenkenntnis ist, hängt ja auch mit der individuellen Erfahrung und dem eigenen Wissensschatz zusammen. Kann Menschenkenntnis durch Übung verbessert werden?
Unsere App hat einige Power-User, die schon sehr viele Einschätzungen abgegeben haben. Diese Daten werten wir aktuell aus, um herauszufinden, ob sich deren Menschenkenntnis mit steigender Versuchsanzahl verbessert hat. Ich denke aber, Menschenkenntnis kann man nicht wie einen Muskel trainieren. Deshalb sollten wir nicht zu schnell ein Urteil über eine andere Person fällen, sondern mehr Informationen einholen und diese möglichst objektiv auswerten.
Podcast „Das Wissen“
Welche Verzerr-Effekte bei der Einschätzung anderer Menschen auftreten, warum Stereotypen uns helfen und was Menschenkenntnis mit Kontrolle zu tun hat, verrät Dr. Richard Rau im Podcast.