„Menschenkenntnis kann man nicht wie einen Muskel trainieren“

Dr. Richard Rau forscht zum Thema Menschenkenntnis an der HMU (Foto: privat)

Ob es privat um das erste Date oder beruflich um ein Vorstellungsgespräch geht: Beim Kennenlernen möchten wir möglichst schnell die Person gegenüber einordnen können. Oftmals überschätzen wir jedoch unsere Menschenkenntnis, weiß Dr. Richard Rau, der an der HMU das Zustandekommen von Persönlichkeitseindrücken erforscht. Im Podcast „Das Wissen“ von ARD und SWR steht er als Interviewpartner Rede und Antwort – einen kleinen Ausschnitt gibt es hier vorab.

Herr Dr. Rau, wie gut sind wir wirklich darin, andere Menschen beim ersten Kennenlernen korrekt einzuschätzen?

Das hängt unter anderem damit zusammen, ob das Gegenüber ein offener Mensch ist oder eher ein verschlossenes Buch. Offene Menschen sind leichter einzuschätzen. Insgesamt stellen wir in der Forschung jedoch fest, dass unsere Menschenkenntnis häufig nicht so gut ist, wie wir glauben.

Wie wird Menschenkenntnis wissenschaftlich untersucht?

Gemeinsam mit Forschenden der Universität Münster habe ich die App Who Knows entwickelt. Sie ist frei zugänglich. Mit dieser App kann man testen, wie gut bzw. wie korrekt der erste Eindruck von einer fremden Person ist. Dazu schaut man sich Videos verschiedener Menschen an und beantwortet anschließend Fragen zu deren Persönlichkeit. Bisher hat niemand 90 Prozent oder mehr geschafft.

Wie gut die eigene Menschenkenntnis ist, hängt ja auch mit der individuellen Erfahrung und dem eigenen Wissensschatz zusammen. Kann Menschenkenntnis durch Übung verbessert werden?

Unsere App hat einige Power-User, die schon sehr viele Einschätzungen abgegeben haben. Diese Daten werten wir aktuell aus, um herauszufinden, ob sich deren Menschenkenntnis mit steigender Versuchsanzahl verbessert hat. Ich denke aber, Menschenkenntnis kann man nicht wie einen Muskel trainieren. Deshalb sollten wir nicht zu schnell ein Urteil über eine andere Person fällen, sondern mehr Informationen einholen und diese möglichst objektiv auswerten.

Podcast „Das Wissen“

Welche Verzerr-Effekte bei der Einschätzung anderer Menschen auftreten, warum Stereotypen uns helfen und was Menschenkenntnis mit Kontrolle zu tun hat, verrät Dr. Richard Rau im Podcast.

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Diese Website verwendet Cookies für technisch notwendige Funktionen, sowie, sofern akzeptiert, für personalisierte Werbung durch Drittanbieter. Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich für technisch notwendige (essentielle) Cookies einverstanden. Alle weiteren Cookies werden erst nach deren eindeutiger Akzeptanz aktiviert. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Wenn Sie nicht essentielle Cookies akzeptieren, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie nur essenzielle Cookies akzeptieren, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Hubspot
Technischer Name __hssc,hubspotutk,__hstc,__cf_bm,__hssrc
Anbieter Hubspot
Ablauf in Tagen 180
Datenschutz https://legal.hubspot.com/privacy-policy
Zweck Marketing, Statistiken, Analyse, Optimierung
Erlaubt
Name Google-Tag-Manager
Technischer Name _dc_gtm_UA-12224405-1,_ga,_ga_SF4JZ18XC1,_gcl_au,_gid
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name Hubspot Formular
Technischer Name __cf_bm,_cfuvid
Anbieter Hubspot
Ablauf in Tagen 180
Datenschutz
Zweck Bereitstellung Formulare
Erlaubt