Unsere Partnerhochschule, die MSH Medical School Hamburg – University of Applied Sciences and Medical University, erhielt bereits im Jahr 2019 von der Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke der Freien und Hansestadt Hamburg die staatliche Anerkennung zur Ausbildung von Ärzt:innen auf Universitätsniveau, nachdem der Deutsche Wissenschaftsrat das Konzept positiv akkreditiert hat. Auch unsere Partnerhochschule MSB Medical School Berlin hat 2020 durch die Berliner Senatskanzlei Wissenschaft und Forschung die staatliche Anerkennung erhalten. Damit bieten wir an insgesamt drei Hochschulen den universitären Studiengang Humanmedizin zur Ausbildung des Medizinnachwuchses in Deutschland an.
Die ärztliche Ausbildung wird auf wissenschaftlicher Grundlage praxis- und patientenbezogen absolviert. Ziel ist eine fächerübergreifende Vermittlung grundlegender medizinischer und methodischer Kenntnisse, praktischer Fertigkeiten, psychischer Fähigkeiten sowie ethischer Aspekte der Medizin für ein bestmögliches eigenverantwortliches Handeln in Prävention, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation. Dabei werden aktuellste Aspekte aus Wissenschaft und Gesellschaft beachtet und die Bereitschaft zum lebenslangen Lernen gefördert. Das Wohl der Patient:innen steht im Mittelpunkt allen Handelns.
Die Lehrveranstaltungen des ersten Studienabschnittes (zwei Jahre) finden am Wissenschafts- und Gesundheitscampus in Potsdam oder in Erfurt statt. Der zweite, klinische Studienabschnitt (drei Jahre) findet am Campus unseres Klinikpartners statt. Für Studierende am Campus Potsdam handelt es sich dabei um das Klinikum Ernst von Bergmann in Potsdam und für Studierende am Campus in der thüringischen Landeshauptstadt um das Helios Klinikum in Erfurt. Das Praktische Jahr, das im dritten Studienabschnitt vorgesehen ist, können Studierende ebenfalls an den genannten Kliniken, aber auch an einer anderen dafür zugelassenen Klinik absolvieren.
Die (staatlichen) Ärztlichen Prüfungen, die sich an jeden der drei Studienabschnitte anschließen, liegen in der Verantwortung des Thüringer Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie und des Thüringer Landesverwaltungsamtes in Weimar. Darüber hinaus absolvieren alle Studierenden während der Mediziner:innenausbildung einen dreimonatigen Krankenpflegedienst, eine Ausbildung in Erster Hilfe und ein viermonatiges Praktikum (Famulatur).