Antje Manthey
Psychologische Psychotherapeutin
Verhaltenstherapie für Erwachsene
E-Mail: antje.manthey@hmu-potsdam.de
Die Spezialambulanz Peripartale psychische Gesundheit gehört zur Hochschulambulanz der HMU in Potsdam und wird von Prof. Dr. Sarah Schumacher, Professorin für Klinische Psychologie und Psychotherapie, geleitet.
Die Spezialambulanz widmet sich der psychotherapeutischen Versorgung von Frauen* in der Peripartalzeit, d.h. von der Schwangerschaft bis zu einem Jahr nach Geburt, die unter psychischen Belastungen leiden.
Die Peripartalzeit wird häufig als eine glückliche Zeit wahrgenommen. Gleichzeitig ist es aber eine Lebensphase, die mit großen psychischen, psychosozialen und physiologischen, wie z.B. hormonellen, Veränderungen einhergeht. Diese Umstellungen können zu psychischen Belastungen führen, wie beispielsweise depressive Symptome oder Ängste. Solche Belastungen sind nicht selten: Schätzungen zufolge leidet etwa jede siebte Frau nach der Geburt unter einer postpartalen Depression, manchmal auch bezeichnet als „Wochenbettdepression“. Häufig bleibt die Erkrankung unerkannt und auch oft unbehandelt.
Mit unserem Behandlungsangebot soll eine regionale Versorgungslücke geschlossen werden.
In unserer Spezialambulanz arbeiten wir wissenschaftlich fundiert, d.h. wir richten uns nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen der Psychotherapieforschung. Unser Behandlungsangebot basiert auf der kognitiven Verhaltenstherapie, gleichzeitig nutzen wir aber auch interaktionszentrierte Ansätze, bei denen auf die Bindung zwischen Mutter* und Kind fokussiert wird.
Unser Therapieangebot wird im Rahmen von wissenschaftlichen Studien evaluiert.
Wir bieten eine psychotherapeutische Sprechstunde an. Im Rahmen der Sprechstunde können psychische Belastungen, wie z.B. Niedergeschlagenheit, Lustlosigkeit, sich aufdrängende unangenehme Gedanken oder eine belastende Geburtserfahrung genauer abgeklärt werden und es wird eingeschätzt, ob eine weiterführende Behandlung indiziert ist.
Aktuell umfasst unser Behandlungsangebot eine Gruppenpsychotherapie für Frauen* kurz nach der Geburt eines Kindes, die unter psychischen Belastungen leiden. Die Gruppenpsychotherapie (max. 8 Teilnehmende) umfasst 8–10 Sitzungen und wird durch eine erfahrene psychologische Psychotherapeutin (Antje Manthey) geleitet.
Die Gruppenpsychotherapie wird begleitet durch eine wissenschaftliche Studie („LEONA – Evaluation einer ambulanten kognitiv-verhaltenstherapeutischen Gruppenpsychotherapie für psychische Belastungen nach der Geburt“). Nähere Informationen hierzu erhalten Sie bei der Anmeldung zur psychotherapeutischen Sprechstunde.
Schatten und Licht: https://www.schatten-und-licht.de/
pro familia: https://www.profamilia.de/angebote-vor-ort/brandenburg/beratungsstelle-potsdam
Säuglings- und Kleinkindsprechstunde: https://ambulanz.api-potsdam.de/diagnostik-therapie/saeuglings-kleinkindsprechstunde
Eltern-Säugling-Kleinkind-Beratung: https://www.familienzentrum-potsdam.de/angebote-fuer-eltern/eltern-kleinkind-beratung-und-therapie/
Prof. Dr. Sarah Schumacher
Psychologische Psychotherapeutin
Leitung Psychotherapeutische Hochschulambulanz
E-Mail: sarah.schumacher@hmu-potsdam.de
Meike Blecker
Akademische Mitarbeiterin in der Spezialambulanz
E-Mail: meike.blecker@hmu-potsdam.de
Antje Manthey
Psychologische Psychotherapeutin
Verhaltenstherapie für Erwachsene
E-Mail: antje.manthey@hmu-potsdam.de