Gesundheit ist unser höchstes Gut. Damit erhält die Gesundheitsforschung eine herausgehobene Stellung bei der Begegnung mit den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Die Fragen der Gesundheitsforschung können nur disziplin- und einrichtungsübergreifend mit einem langfristigen Blickwinkel gelöst werden. Dabei stehen wichtige Schlagworte, wie Prävention für Volkskrankheiten, Digitalisierung der Medizin, ganzheitliche Medizin, individualisierte Medizin und Innovationen für den Menschen im wissenschaftlichen und medialen Vordergrund.
Die Forschungscluster der HMU
Bildung von Forschungsclustern
Die HMU ist eine Universität, die sich in Gründung/Aufbau befindet und das Ziel verfolgt, Forschungscluster zu bilden. Diese Forschungsclusterstruktur dient als Grundlage für die strategische Berufungsplanung für die Studiengänge und den Aufbau weiterer Forschungscluster.
Die Forschungscluster haben sowohl eine inhaltliche als auch eine organisatorisch-strukturelle Dimension: Sie umfassen wissenschaftliche Bereiche/Themen/Fragen von aktueller und mittelfristiger Relevanz, Zugänge verschiedener Disziplinen, vorhandene Potenziale und fokussieren wissenschaftliche Fragestellungen, welche unter Anwendung verschiedener disziplinspezifischer Methodik betrachtet werden sollen. Ein Forschungscluster erfordert so das Zusammenwirken verschiedener Disziplinen und die parallele Bearbeitung verschiedener Projekte mit dem gleichen Kernthema. Die Forschungscluster bilden die Grundlage für den Ausbau der Forschungskompetenz und stellen flexible Einheiten dar, die bei der Identifizierung neuer zentraler Problemstellungen innerhalb der korrespondierenden Wissenschaften schnell agieren können.
Nachfolgende interdisziplinär ausgerichtete Forschungscluster werden als organisatorische Basis für die interdisziplinäre wissenschaftliche Zusammenarbeit über die Grenzen der jeweiligen Disziplinen hinaus an der HMU gebildet.
Ein Überblick der Interdisziplinären Forschungscluster an der HMU


- Informationsverarbeitung in und zwischen verschiedenen neuralen Systemen in Gesundheit und Störung.

- Therapieevaluation
- Therapieprozess
- Psychische Erkrankungen
- Versorgungs- und Behandlungskonzepte

- Experimentelle Forschung
- Klinische Forschung
- Evidenzbasierte Versorgungsforschung
- Registerforschung